Bàcco Isola dei Nuraghi IGT Carignano

Soc. Agr. Siddùra, Sardinien
CHF 33.90

56 vorrätig

Volumenprozent

14.5%

Jahr

2021

Region

Sardegna/Sardinien

Produzent

Soc. Agr. Siddùra SRL

Rebsorte

Carignano

Flaschengrösse

75 cl

Land

Italien

Ausbau

Auf der Feinhefe im Stahltank

Trinkreife

trinkreif mit Reifepotential

Vinifikation

temperaturkontrollierte Gärung

Produktdatenblatt anzeigen

Stefan Hofer zu diesem Produkt

Intensives Rubinrot. Komplexe Noten von Johannisbeeren und in Alkohol eingelegte Sauerkirschen. Mediterrane Kräuter und süssliche Noten von Lakritz und Zimt. Am Gaumen enorm weich und von würziger Stilistik. Weiche Tannine und integrierte Säure im Angang. Sehr langanhaltend und viel rote Beerenfrucht im Abgang. Toller Speisebegleiter zu intensiven Fleischgerichten, geröstetem Gemüse und intensiven, gereiften Hartkäsen.

Soc. Agr. Siddùra SRL

Ganz im Norden dieses Eilands liegt die Gallura: ein Naturparadies mit majestätischen, felsigen Berggipfeln, dichten Wäldern mit steinalten Kork-Eichen und zarten Düften der Macchia. Ein Gebiet, das durch die Berge vor kühlen Winterwinden geschützt wird und in dem leichte Meeresbrisen die Sommerhitze mildern. Das Projekt Siddùra geht auf die Idee zweier Unternehmer zurück. Diese haben 2008 im Norden Sardiniens ein verlassenes, malerisch gelegenes Gut entdeckt und waren sofort von der zauberhaften Umgebung um das mittelalterliche Städtchen Luogosanto hingerissen. Heute umfasst das Gut 200 Hektar Grundbesitz. Davon 37 Hektar Reben, die inmitten nahezu unberührter Natur mit Hügeln, Felsen und Wäldern liegen. Typisch mediterranes Klima sorgt für den einzigartigen Charakter der Weine. Die Böden der Rebberge bestehen aus einer Mischung von Granit, Sand und Lehm. Diese lockere und trockene Beschaffenheit sit die ideale Voraussetzung für Qualitätsweinbau. Moderate Temperatur-Schwankungen, luftiges Klima und optimale Sonneneinstrahlung auf den sanften Hängen begünstigen die organoleptischen Eigenschaften der Trauben. Der Weinkeller befindet sich im Zentrum des Besitzes und ist zum grössten Teil unter dem Bodenniveau, um eine möglichst schonende Verarbeitung der Trauben zu garantieren. Hier ist die gesamte Produktionskette untergebracht, von der Anlieferung der Reben bis zur Abfüllung der Flaschen. Die Spontanvergärungen, die fundamentale Voraussetzung für die Qualität der Weine, finden in Zementtanks, Eichenfässern und Amphoren statt. Kompromisslose Qualitätsansprüche und das Zusammenspiel modernster Kellertechnik mit traditionellen Weinbereitungsmethoden im Einklang mit der Natur sind dabei die Vorrausetzung für die Erzeugung von Spitzenweinen mit typisch sardischen Wurzeln. Website des Produzenten . .