Was ihr über Schaumweine wissen solltet
Wann immer ihr eine Flasche Schaumwein öffnet, um etwas zu feiern, seid ihr damit in bester Gesellschaft: weltweit greifen die Leute bei Festen und anderen speziellen Gelegenheiten zu diesem sinnlichen, prickelndem Genuss.
Selbstverständlich braucht es nicht immer einen festlichen grund, diese Bubbles passen perfekt zu jeder Tages- oder Nachtzeit, zu grauen, regnerischen wie auch sonnigen Tagen, in normalen Zeiten zu grauen Gemütern und rosa Brillen. Vielleicht ist’s ja genau das Prickelnde, das wir brauchen, um bei Laune zu bleiben.
Hier geben wir euch ein paar gute Gründe, um auch ohne festlichen Anlass zu einer Flasche Bubbles zu greifen.
Es gibt Hunderte von guten Schaumweinen, die euch nicht das Bankkonto sprengen. Die allermeisten italienischen "Bollicini" sind massiv günstiger als jeder Champagner, und viele davon genauso gut oder sogar besser als die oft überteuerten Basisqualitäten bekannter Marken. Alle versüssen sie ein lockeres Abendessen oder einen faulen Samstagnachmittag, weil einfach das Leben mit einer Flasche Bubbles gleich massiv luftiger wird…
                    Selbstverständlich braucht es nicht immer einen festlichen grund, diese Bubbles passen perfekt zu jeder Tages- oder Nachtzeit, zu grauen, regnerischen wie auch sonnigen Tagen, in normalen Zeiten zu grauen Gemütern und rosa Brillen. Vielleicht ist’s ja genau das Prickelnde, das wir brauchen, um bei Laune zu bleiben.
Hier geben wir euch ein paar gute Gründe, um auch ohne festlichen Anlass zu einer Flasche Bubbles zu greifen.
Es gibt Hunderte von guten Schaumweinen, die euch nicht das Bankkonto sprengen. Die allermeisten italienischen "Bollicini" sind massiv günstiger als jeder Champagner, und viele davon genauso gut oder sogar besser als die oft überteuerten Basisqualitäten bekannter Marken. Alle versüssen sie ein lockeres Abendessen oder einen faulen Samstagnachmittag, weil einfach das Leben mit einer Flasche Bubbles gleich massiv luftiger wird…
1. Es gibt mehrere Arten, um zu sprudeln
Die beiden wichtigsten Produktionsarten Schaumweine herzustellen, sind die "Méthode Traditionelle" und die "Méthode Charmat". Bei all diesen Verfahren ist eines jedoch gleich.Traubensaft enthält Zucker. Oft zwischen 190g bis 250g pro Liter. Nun geben wir Hefen dazu, welche sich gut dafür eignen, Zucker in Alkohol umzuwandeln. Während der jetzt einsetzenden alkoholischen Gärung wird der Zucker durch Hefen in Alkohol, CO2 und Energie in Form von Wärme umgewandelt. Das CO2 kann während dieses Prozesses immer aus dem Gärtank entweichen.
Die Basis für einen Schaumwein ist immer ein stiller Grundwein, also ohne Bubbles. Auch zukcer hat es eigentlich keinen mehr, dieser wurde restlos von den Hefen in Alkohol umgewandelt.
Diesem Grundwein wird erneut Zucker oder Mostkonzetrat (auch da ist Zucker drin) und Hefe zugesetzt. Die Gärung beginnt also von vorne. Auch dieser nachträglich zugesetzte Zucker wird nun vergoren.
Wenn man nun einen Tank (Charmat) oder eine Flasche (Méthode traditionelle) verschliesst, und somit die Gärung in einem abgeschlossenen Gefäss stattfindet, kann das CO2 nicht entweichen. Es verbindet sich mit dem Wein. Das Resultat - Unser Wein schäumt!
Ein Champagner, Crémant, Cava oder ein Winzersekt wird mit der "Méthode traditionelle" (Flaschengärung) produziert. Die Kohlensäure stammt somit aus der zweiten Gärung in der mit einem Kronkorken verschlossenen Flasche. Diese bleibt über mehrere Jahre im Keller und am Ende der Lagerung "auf der Hefe" wird diese aus der Flasche entfernt. Erst dann kommt der Korken drauf. Die sehr feine, cremige Perlage und die Hefenoten lassen auf eine solche Produktionsart schliessen.
Ein Prosecco und andere günstigere Schaumweine werden nach der Méthode Charmat hergestellt. Der Grundwein, welcher keine Bubbles enthält, wird in einen Drucktank gefüllt. Dann kommt eine Süssreserve (Traubenmostkonzentrat) und Hefe dazu. Da in diesem Tank das CO2 auch nicht entweichen kann, verbindet es sich auch hier mit der Flüssigkeit und es entsteht ein prickelnder, leichter, fruchtiger Schaumwein.
2. Es werden in der ganzen Welt gute Schaumweine hergestellt
Der Name „Champagner“ stammt aus der Region Champagne, aber diese ist nicht die einzige Gegend, die qualitativ hochstehende Schaumweine nach der Méthode traditionelle produziert. So ziehen Geniesser*Innen des öfteren die italienische Version, den Franciacorta einem Champagners vor.Die noch verhältnismässig junge Franciacorta DOC in der Lombardei erhielt die Auszeichnung DOCG erst im Jahr 1995. Das Gebiet erstreckt sich auf 23 Gemeinden südlich des Lago d’Iseo in der Provinz Brescia. Die Denomination gilt für Weiss- und Schaumwein und bringt wirklich tolle "Bollicini" hervor.
Aber auch Australien, Neuseeland, die Vereinigten Staaten sowie der Süden Englands produzieren hervorragende Schaumweine!
3. Servieren eines Schaumweins
Temperatur
Wichtig ist die Temperatur. Serviert die sprudelnde Lebensfreude lieber etwas kühl. 6°C für Prosecco und 8°C für Champagner ist sicher nicht falsch. Die Erwärmung im Glas um zwei oder drei Grad findet sehr schnell statt. Der Schaumwein erreicht nach wenigen Minuten seine optimal Temperatur. Regemässiges, dosiertes Nachschenken kühlt entsprechend wieder ab.Die richtigen Gläser
Champagnerkelche sehen zwar toll aus, eigentlich lieben wir sie über alles. Sie verkörpern Genuss und Sinnlichkeit wie kein anderes Glas. Aber mal ehrlich: Wer kriegt schon, um nicht wie ein sabbernder Partyschreck dazustehen, seine ganze untere Gesichtshälfte in ein solches Behältnis! Der Gebrauch will also geübt sein.
Wenn ihr irgendeinen seriösen Produzenten fragt, dürfte euch dieser mit Bestimmheit sagen, dass man diese Weine besser aus einem Weissweinglas trinkt, das nicht zu bauchig ist. Auch der Genuss aus einem tulpenfürmigen Glas ist ein Genuss. Bei beiden Arten werden die Aromen optimal zur Nase geführt und der Auftakt auf der Zunge wird zu einem Feuerwerk.
3. Schaumwein kann man zu allem servieren – von Sushi bis zum Dessert
Schaumweine können zu mehr als nur zum Apéro genossen werden – vom Amuse Bouche bis zum Dessert. Versucht es einfach mal. Der Trick dabei ist, sich an die Schwere des jeweiligen Schaumweins zu halten. Leichtere, blumige Weine passen besser zum Anfang der Mahlzeit, während die reicheren, schwereren Schaumweine dann eher das Fleisch und die deftigeren Speisen begleiten.So – und jetzt flugs die verschiedenen Sorten bei uns bestellen und versuchen, die Unterschiede zu entdecken, oder dich eine ganze Mahlzeit lang von den Bubbles begleiten zu lassen.