Easter Elchies, Schottland
                
            The Macallan
Commitment to the mastery of wood
            
    
The Macallan war eine der ersten Destillerien Schottlands, die eine gesetzliche Betriebsgenehmigung erhielt. Die Herstellung von The Macallan beruht auf entscheidenden Einflüssen aus Spanien, Nordamerika und Schottland sowie deren jeweiligen natürlichen Rohmaterialien in Kombination mit traditionellen Methoden und Kunstfertigkeit.
The Macallan Destillerie wurde vom Gerstenbauer und Schullehrer Alexander Reid gegründet. Der ursprüngliche Name dieses Gebiets war „Maghellan“, vom gälischen Wort „magh“, mit der Bedeutung „fruchtbarer Boden“, und „Ellan“ in Anlehnung an den Mönch St. Fillan, der einen engen Bezug zur Kirche hatte, die bis um 1400 auf dem Land des The Macallan Estate stand. Die Bauern der Region Speyside stellten auf ihren Gütern schon seit Jahrhunderten Whisky her und verwendeten dafür während der ruhigeren Wintermonate überschüssige Gerste.
Der Ruf für außergewöhnliche Leistungen wird durch die hervorragenden Eichenfässer geprägt, für die The Macallan so bekannt ist. Diese handverlesenen Fässer werden unter der strengen Aufsicht des Master of Wood von The Macallan beschafft, gefertigt, gepflegt und aromatisiert. Denn nur so werden sie auch den anspruchsvollen Spezifikationen des Master Distiller von The Macallan und seines Teams gerecht. Bei jeder Ausgabe eines Macallan hängt die Qualität des Whiskys in wesentlichem Ausmaß von der Qualität der Eichenfässer ab, in denen er gelagert wird, abgesehen natürlich von der Qualität unseres Feinbrands („New Make Spirit“), der aus Wasser, Hefe und Gerste destilliert wird. Da bis zu 80 Prozent des endgültigen Charakters und Geschmacks eines The Macallan von der Fassqualität bestimmt wird, machen die Eichenfässer den wichtigsten Faktor aus, um die Qualität und den Stil unseres Single Malt zu erhalten und sicherzustellen.
                            The Macallan Destillerie wurde vom Gerstenbauer und Schullehrer Alexander Reid gegründet. Der ursprüngliche Name dieses Gebiets war „Maghellan“, vom gälischen Wort „magh“, mit der Bedeutung „fruchtbarer Boden“, und „Ellan“ in Anlehnung an den Mönch St. Fillan, der einen engen Bezug zur Kirche hatte, die bis um 1400 auf dem Land des The Macallan Estate stand. Die Bauern der Region Speyside stellten auf ihren Gütern schon seit Jahrhunderten Whisky her und verwendeten dafür während der ruhigeren Wintermonate überschüssige Gerste.
Der Ruf für außergewöhnliche Leistungen wird durch die hervorragenden Eichenfässer geprägt, für die The Macallan so bekannt ist. Diese handverlesenen Fässer werden unter der strengen Aufsicht des Master of Wood von The Macallan beschafft, gefertigt, gepflegt und aromatisiert. Denn nur so werden sie auch den anspruchsvollen Spezifikationen des Master Distiller von The Macallan und seines Teams gerecht. Bei jeder Ausgabe eines Macallan hängt die Qualität des Whiskys in wesentlichem Ausmaß von der Qualität der Eichenfässer ab, in denen er gelagert wird, abgesehen natürlich von der Qualität unseres Feinbrands („New Make Spirit“), der aus Wasser, Hefe und Gerste destilliert wird. Da bis zu 80 Prozent des endgültigen Charakters und Geschmacks eines The Macallan von der Fassqualität bestimmt wird, machen die Eichenfässer den wichtigsten Faktor aus, um die Qualität und den Stil unseres Single Malt zu erhalten und sicherzustellen.